
Weg der Erinnerung
09.11.2025 | 11 Uhr
Treff vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche am Altmarkt
Weg der Erinnerung – Mit dem Fahrrad auf den Spuren jüdischen Lebens und Leidens in Dresden
Seit 1992 findet jährlich der „Weg der Erinnerung“ anlässlich der Novemberpogrome 1938 in Dresden statt. Er wird von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Partnern vorbereitet und durchgeführt. Der Weg beginnt um 11 Uhr an der Kreuzkirche. Mit dem Fahrrad werden fünf Stationen angefahren, die einzelne Schüler:innen- und Jugendgruppen gestalten und präsentieren. Sie übergeben eine provisorische Gedenktafel, sofern noch keine an dem Ort vorhanden ist. In den letzten Jahren waren regelmäßig zwischen 150 und 200 Teilnehmende gemeinsam unterwegs, darunter viele Schüler:innen.
Der diesjährige Weg der Erinnerung behandelt das Thema „Die Nürnberger Gesetze 1935 und ihre Folgen“. Nach dem Sieg der NSDAP bei den Wahlen im Januar 1933 bildeten diese am 15. September 1935 erlassenen Gesetze eine weitere wesentliche politische Zäsur in der deutschen Geschichte: Die antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten wird institutionalisiert und auf eine juristische Grundlage gestellt. Jüdinnen und Juden sind ab dem Zeitpunkt Menschen mit minderen Rechten. Der diesjährige Weg der Erinnerung verdeutlicht anhand einzelner Biografien jüdischer Bürger und Bürgerinnen Dresdens die einschneidende Wirkung der Nürnberger Gesetze. Betroffen waren alle Bereiche des öffentlichen Lebens: der Verlust politischer Ämter und Rechte, Berufsverbote, Veränderungen in Schule und Unterricht oder schwerwiegende Eingriffe ins Familien- und Privatleben. Die Folgen der Nürnberger Gesetze für Einzelne und eine ganze Bevölkerungsgruppe werden an Orten, die damit in Verbindung stehen, konkretisiert.
Das Zentralwerk wird am 09.11.2025 die dritte Station sein, um an Henny Brenner und ihre Familie zu erinnern.
Treff ist um 11 Uhr vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche am Altmarkt, Ende gegen 15 Uhr mit einem Imbiss im Jugendzentrum Jugendkirche Dresden, Trinitatisplatz 1.
Bitte ein Fahrrad und wettergerechte Kleidung mitbringen.